Kita Arielle 3 & 4
Ein Ort zum Lernen, Entdecken und Experimentieren
BILDUNG VON ANFANG AN
Wir nehmen Kinder ernst mit ihren Wünschen und Gedanken, mit ihren Fragen und ihrem unbegrenzten Wissensdurst. Bei uns lernen sie, das Leben eigenständig zu entdecken und die Gemeinschaft in der Kita aktiv mitzugestalten – und dadurch auch, sich heute und auf ihrem Lebensweg frei zu entfalten. Die Grundlagen dafür sind der Situationsansatz und das Berliner Bildungsprogramm.
Den Grundstein legt die Familie
Der Situationsansatz geht davon aus, dass Kinder von Anfang an eigene Rechte haben. Ihre Bedürfnisse und Interessen, ihre Entdeckerfreude und ihr Forscherdrang, ihr Einfallsreichtum und die Vielfalt ihrer Ausdrucksmöglichkeiten stehen im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Dabei werden die komplexe Lebenssituation des Kindes und der Familie sowie deren kultureller Hintergrund stets mitberücksichtigt. Die Eltern sind zur Erziehungspartnerschaft eingeladen, also dazu, diese wichtige Zeit im Leben ihres Kindes gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften zu begleiten. Diese wiederum sind an dem Prozess als Lehrende und auch als Lernende beteiligt.
Alltag auf Deutsch und in den Familiensprachen
Die Kindertageseinrichtungen fördern die Familiensprachen der Kinder und stärken das kulturelle Selbstbewusstsein – und schaffen so die Voraussetzung für eine erfolgreiche deutsche Sprachentwicklung. Die pädagogischen Fachkräfte führen Gespräche mit einzelnen Kindern und mit kleinen Gruppen über verschiedene Situationen des Alltags. Willkommenslieder am Morgen, Vorlesen in Kleingruppen oder Tanz-, Sing- und Kreisspiele sind ebenfalls regelmäßige Bestandteile des Tagesablaufs.
Die Kompetenzen der Kinder fördern
Die pädagogische Arbeit nach dem Situationsansatz bestärkt Kinder darin, Vertrauen in die eigenen Kräfte zu entwickeln und sich selbst zu achten (Ich-Kompetenz), Kritik äußern und annehmen zu können (Sozialkompetenz) sowie das Weltgeschehen erleben und erkunden zu können (Sachkompetenz). Da Bildung ein lebenslanger Prozess ist, fördern wir insbesondere lernmethodische Kompetenzen, wie etwa, Zusammenhänge herzustellen und sich über unterschiedliche Erwartungen zu verständigen. So legen wir den Grundstein dafür, dass Kinder durch qualifizierte intrinsisch motivierte vorschulische Bildung ihr Leben heute und in Zukunft eigenständig gestalten.
Partizipative Alltagsgestaltung
An Entscheidungen und Problemlösungen beteiligt zu sein, stärkt die soziale Kompetenz von Kindern. Diese Prozess nennt sich Partizipation, den Kinder neben ihrem Elternhaus auch in der Kita kennenlernen sollen und der für ihre Entwicklung wichtig ist. Doch nicht nur Erzieher, sondern auch Eltern müssen ihren Beitrag zur Partizipation in der Kita leisten.
Kinderschutz geht uns alle an
Kinderschutz geht uns alle an – nicht nur, weil das Gesetz es festlegt!
Kinderschutz ist kein neues Thema in der Kindertagesbetreuung, ist aber mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes zum 1.1.2012 (BKiSchG = Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen) wieder deutlich in den Fokus gerückt und mit einem Auftrag versehen worden. Im Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) ist für Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe ein allgemeiner Schutzauftrag gegenüber Kindern bei (vermuteter) Gefährdung ihres Wohls formuliert. Diesen Schutzauftrag verantwortet ein Träger (sowie das pädagogische Fachpersonal).
Wir haben dafür Sorge zu tragen, dass:
-
die Rechte der Kinder gewahrt werden,
-
Kinder vor grenzüberschreitendem Verhalten in Einrichtungen geschützt werden,
-
Kinder Schutz erfahren bei Kindeswohlgefährdung in Familie und Umfeld,
-
geeignete Verfahren der Beteiligung von Kindern, entwickelt und angewendet werden,
-
es für Kinder Möglichkeiten zur Beschwerde in persönlichen Angelegenheiten gibt,
-
Verfahren zum Schutz bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung entwickelt und angewendet werden
Kinderschutzkonzept Arielle 3
Pädagogisches Konzept
Arielle 3&4
Kinderschutzkonzept
Arielle 4
-
Mehr Informationen zum Situationsansatz:
www.situationsansatz.de -
Mehr Informationen zum Berliner Bildungsprogramm:
www.berlin.de/sen/bildung/schule/bildungswege/fruehkindliche-bildung/